Deep Dive

15 Minuten, die den Unterschied machen: Vor- und Nachbereitungszeit richtig nutzen

Raffaela Witting

Oft ist die eigentliche Sitzung nur die Spitze des Eisbergs. Was Patient:innen sehen, sind 50 Minuten Gespräch. Was sie nicht sehen, sind die vielen Minuten davor und danach, in denen Therapeut:innen sich gedanklich einstimmen, reflektieren, Notizen verfassen und den nächsten Schritt planen. Diese Arbeit bleibt unsichtbar und ist doch entscheidend für Qualität, Struktur und das eigene Wohlbefinden.

Mehr als nur Dokumentation: Die Bedeutung der 15 Minuten rund um die Sitzung

Zeit ist in der Psychotherapie kostbar, nicht nur in der Sitzung selbst, sondern auch davor und danach. Vorbereitung, Reflexion und Dokumentation sind entscheidende Bestandteile einer qualitativ hochwertigen Behandlung. Doch wie viel Zeit steht dafür eigentlich offiziell zur Verfügung?Seit Einführung des Anordnungsmodells in der Schweiz ist klar geregelt, dass bis zu 15 Minuten Vor- und Nachbereitungszeit pro Sitzung abgerechnet werden dürfen.

Die Tarifposition PE010 umfasst unter anderem:

  • Akteneinsicht und Dokumentation
  • Vorbereitung des Raums und von Material
  • Organisation und fallbezogene Nachbearbeitung

In der Praxis fliesst heute jedoch ein Grossteil dieser Zeit in reine Dokumentation oft bis zur letzten Minute. Das ist nachvollziehbar, aber es schmälert den eigentlichen Wert dieser 15 Minuten: Raum für inhaltliche Tiefe, Qualitätssicherung und Selbstfürsorge.

Warum diese 15 Minuten so wichtig sind

Vor- und Nachbereitung sind nicht „Nebensachen“. Sie sichern die Qualität der therapeutischen Arbeit und schaffen Raum für:

  • strukturierte Planung
  • fachliche Reflexion
  • vollständige und sichere Dokumentation

In der Realität sieht es jedoch oft anders aus:
Vor der Sitzung noch schnell die letzte Notiz überfliegen, den Kopf von der vorherigen Stunde freibekommen, Material bereitlegen, den Faden wiederfinden.
Und nach der Sitzung Gedanken sortieren, den Verlauf dokumentieren, Diagnosen ergänzen, das nächste Setting planen und dann bleiben noch die handschriftlichen Notizen, die irgendwann in die Akte übertragen werden müssen.

Was eigentlich Zeit für Struktur und Reflexion sein sollte, wird so leicht zu einem Kraftakt zwischen zwei Terminen. Die 15 Minuten, die zur Qualitätssicherung gedacht sind, werden zu einem Wettlauf gegen die Uhr, und das oft auf Kosten der eigenen Erholung und Konzentration.

Effizienz und Selbstfürsorge gehören zusammen

So viele Aufgaben und alle wichtig: planen, dokumentieren, reflektieren, organisieren.
Doch wie lässt sich das alles im Praxisalltag unter einen Hut bringen, ohne dass am Ende die Erholung oder Konzentration leidet?
Hier setzen moderne Tools wie PlaynVoice an. Mit PlaynVoice entsteht aus einer oft stressigen Pflichtaufgabe ein strukturierter, klarer Prozess. Die KI erstellt präzise Notizen, und Therapeut:innen gewinnen Zeit zurück, ohne auf Qualität oder Abrechnung verzichten zu müssen.

Doch der Unterschied ist spürbar: Statt Dokumentationsstress entsteht Freiraum. Zeit, um kurz durchzuatmen, sich zu sammeln oder sich gezielt auf die nächste Sitzung vorzubereiten.

Was bedeutet das konkret?

→ Die Ziffer PE010 bleibt anwendbar.

→ Der Aufwand sinkt, der Handlungsspielraum steigt.

So wird Effizienz zu einem echten Vorteil und nicht auf Kosten der Qualität, sondern im Sinne von Selbstfürsorge und Arbeitsorganisation.

Mehr Flexibilität durch effiziente Prozesse

Wer effizienter dokumentiert, gewinnt Gestaltungsspielraum im Praxisalltag und kann diesen nach den eigenen Bedürfnissen nutzen:

  • Bewusste Pausen, um langfristig konzentriert und achtsam zu arbeiten.
  • Termine zu Randzeiten (z. B. frühmorgens oder abends)
  • Engere Taktung von Terminen, wenn es zum eigenen Rhythmus passt

Effizienz soll nicht zu Mehrbelastung führen, sondern Möglichkeiten eröffnen. So entsteht eine Balance zwischen Wirtschaftlichkeit und Wohlbefinden - beides Grundlagen für nachhaltige therapeutische Arbeit.


<callout-box>Zeit für Qualität beginnt mit smarter Dokumentation.
Teste PlaynVoice jetzt kostenlos.<callout-box>

Spezialisiert auf mentale Gesundheit

Lade die Case Study als PDF herunter

Willst du es selbst ausprobieren?

Bei einem kurzen Gespräch erklären wir dir weitere Details und geben dir Zugang zu PlaynVoice. “Probiere got über studiere.”

Vielen Dank für dein Interesse. Wir schicken dir eine Email für unser Gespräch.
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Hallo, ich bin Samuel
Gerne zeige ich dir PlaynVoice
vor deinem Test.